Verkäufer sorgen dafür, dass die unterschiedlichsten Produkte und Dienstleistungen zu den Menschen finden, die zu ihnen passen. Die Palette reicht dabei von Bekleidung, Sportartikeln, Elektrogeräten, Schmuck bis hin zu Lebensmitteln.
Der Schwerpunkt der Tätigkeit von Verkäufern liegt darin, den persönlichen Kontakt zu den Menschen, die in das Geschäft kommen, herzustellen, deren Wünsche im Verkaufsgespräch zu ermitteln und jene Waren und Leistungen aus dem Sortiment auszuwählen und zu präsentieren, die den Wünschen des Kunden entsprechen. Dazu sind Freundlichkeit und das Interesse an Menschen notwendige Voraussetzungen, aber auch ein fundiertes Wissen über die Produkte. Verkäufer haben aber noch weitere Aufgaben: Sie sind in der Warenannahme tätig, kontrollieren die eingehenden Lieferungen, sorgen für eine sachgerechte Lagerung der Produkte und kümmern sich um die Pflege der Waren. Verkäufer sorgen dafür, dass die Waren in ausreichender Menge und Sortierung im Verkaufsraum vorhanden sind. Sie bereiten die Ware zum Verkauf vor, zeichnen sie aus und stellen sicher, dass die Produkte immer ansprechend präsentiert sind. Sie verpacken die Waren und bringen schließlich mit Kassieren den Verkaufsvorgang zu einem erfolgreichen Abschluss. Darüber hinaus erstellen Verkäufer Rechnungen, führen Bestands- und Bestell-Listen und pflegen Kundendateien.
Ausbildungsdauer
2 Jahre
Ausbildungsvergütung
1. Ausbildungsjahr | ca. 603 Euro |
2. Ausbildungsjahr | ca. 666 Euro |
Stundentafel Verkäufer
Unterrichtsfach | Jgst. 10 | Jgst. 11 |
Religionslehre | 1 | 1 |
Deutsch | 1 | 1 |
Sozialkunde | 1 | 1 |
Englisch | 1 | 1 |
Einzelhandelsprozesse | 6 | 2 |
Kaufmännische Steuerung und Kontrolle | 2 | 1 |
Kundenorientiertes Verkaufen | 3 | 2 |
Zwischenprüfung
Die Zwischenprüfung findet zu Beginn des zweiten Ausbildungsjahres statt.
Die Inhalte beziehen sich auf die folgenden Bereiche:
¬ Verkauf und Marketing
¬ Kassieren und Rechnen
¬ Wirtschafts- und Sozialkunde
Anzahl der gebundenen Aufgaben in programmierter Form ca. 45
Prüfungszeit 90 Minuten.
Abschlussprüfung
Schriftliche Prüfung (2 Prüfungen mindestens „ausreichend“)
Fach | Dauer | Art | Gewichtung |
Verkauf und Marketing | 90 Minuten | Konventionell | 50% |
Warenwirtschaft und Rechnungswesen | 60 Minuten | programmierte Aufgaben | 30% |
Wirtschaft- und Sozialkunde | 60 Minuten | programmierte Aufgaben | 20% |
Mündliche Prüfung (Sperrfach mindestens „ausreichend“)
Die mündliche Prüfung findet als „fallbezogenes Fachgespräch“ statt. Die Prüflinge erhalten zwei Aufgaben aus ihrer Wahlqualifikationen in schriftlicher Form zur Auswahl.
Mögliche Wahlqualifikationen:
A Warenannahme/Lagerung
B Beratung und Verkauf
C Kasse
D Marketingmaßnahmen
Bearbeitungszeit: 15 Minuten
Gesprächsdauer: 20 Minuten
Gewichtung
Schriftlich : Mündlich (1:1)