Kaufleute im Groß- und Außenhandel kaufen Waren aller Art bei Herstellern bzw. Lieferanten und verkaufen sie an Handel, Handwerk und Industrie weiter. Sie sorgen für eine kostengünstige Lagerhaltung und einen reibungslosen Warenfluss, d. h., sie überwachen die Logistikkette, prüfen den Wareneingang sowie die Lagerbestände, bestellen Ware nach und planen die Warenauslieferung.
Sie arbeiten beispielsweise in Branchen für Holz und Holzwaren oder Baustoffe, Textilien, Nahrungsmittel, Maschinen, Saatgut oder Pflanzen. Oft sind sie auch in Großhandelsunternehmen mit gemischtem Warensortiment beschäftigt.
Schwerpunkt ihrer Tätigkeit ist der bürowirtschaftliche Bereich, wo sie u. a. Buchhaltungsaufgaben erledigen. Im Lager nehmen sie z. B. Warensendungen entgegen. Die Kundenberatung im Verkaufsraum ist ebenfalls eine wichtige Aufgabe des/ der Groß- und Außenhandelskaufmann/ -kauffrau.
Ausbildungsdauer des Kaufmann/-frau im Groß- und Außenhandel
3 Jahre, bei mittlerer Reife ist eine Verkürzung der Ausbildungszeit um ein halbes Jahr, bei Abitur um ein Jahr möglich.
Ausbildungsvergütung
1. Ausbildungsjahr: | 638,00 EUR |
2. Ausbildungsjahr: | 678,00 EUR |
3. Ausbildungsjahr: | 713,00 EUR |
Die Ausbildungsvergütungen gelten, wenn Tarifgebundenheit besteht (Tarifvertrag vom 1. September 2006).
Stundentafel - Großhandel
Unterrichtsfach | Jgst. 10 | Jgst. 11 | Jgst. 12 |
Religionslehre | 1 | 1 | 1 |
Deutsch | 1 | 1 | 1 |
Sozialkunde | 1 | 1 | 1 |
Englisch | 1 | 1 | 1 |
Kaufmännische Steuerung und Kontrolle | 2 | 2 | 2 |
Groß- und Außenhandelsprozesse | 6 | 2 | 3 |
Betriebs- und gesamtwirtschaftliche Prozesse | 3 | 1 |
|
Prüfungen
Zwischenprüfung
Die Zwischenprüfung findet im zweiten Ausbildungsjahr statt. Die Inhalte beziehen sich auf die folgenden Bereiche:
Anzahl der gebundenen Aufgaben in programmierter Form: ca. 60.
Prüfungszeit: 120 Minuten
Abschlussprüfung
Schriftliche Prüfung:
Fach | Dauer | Art |
Großhandelsgeschäfte | 180 Minuten | Situationsaufgaben |
Kaufmännische Steuerung und Kontrolle, Organisation | 90 Minuten | ca. 40 programmierte Aufgaben |
Wirtschaft- und Sozialkunde | 60 Minuten | ca. 36 programmierte Aufgaben |
Mündliche Prüfung (Sperrfach mindestens „ausreichend")
Die mündliche Prüfung findet als „fallbezogenes Fachgespräch" statt, bei dem der Leitungsschwerpunkt des Ausbildungsbetriebes berücksichtigt wird. Die Prüflinge erhalten zwei praxisbezogene Aufgaben in schriftlicher Form zur Auswahl.
Die folgenden Gebiete kommen in Betracht:
Prüfungszeit maximal 30 Minuten; Vorbereitungszeit 15 Minuten