Es gibt wohl kaum etwas Spannenderes als den Menschen kennen und verstehen zu lernen.
Der Schwerpunkt der Tätigkeit von Kaufleuten liegt in den Bereichen Kundenberatung und Verkauf. Kernkompetenz von Kaufleuten ist es, erfolgreiche Verkaufs- und Beratungsgespräche zu führen. Dazu haben sie nicht nur das notwendige Wissen im Bereich Verkaufspsychologie, sondern sind auch in der Lage, dieses Wissen im Kontakt mit Menschen anzuwenden. Einfühlungsvermögen und Freundlichkeit sind dazu ebenso Voraussetzungen wie fundierte Kenntnisse über die Produkte.
Neben dem unmittelbaren Kundenkontakt haben Kaufleute eine Vielzahl weiterer Aufgaben, die im Hintergrund ablaufen: So ermitteln sie den Bedarf der Kunden, planen ein kundenorientiertes Sortiment und organisieren den Wareneinkauf. Sie kennen sich in Fragen der Lagerhaltung und Logistik aus und beherrschen die Grundregeln der verkaufswirksamen Warenpräsentation und des Marketings. Sie können kaufmännisch kalkulieren und sind fit im Kassen- und Rechnungswesen.
Ausbildungsdauer des Einzelhandelskaufmann/-frau im Einzelhandel
3 Jahre, bei mittlerer Reife ist eine Verkürzung der Ausbildungszeit um ein halbes Jahr, bei Abitur um ein Jahr möglich.
Ausbildungsvergütung
1. Ausbildungsjahr: | ca. 603 EUR |
2. Ausbildungsjahr: | ca. 666 EUR |
3. Ausbildungsjahr: | ca. 767 EUR |
Stundentafel - Einzelhandel
Unterrichtsfach | Jgst. 10 | Jgst. 11 | Jgst. 12 |
Religionslehre | 1 | 1 | 1 |
Deutsch | 1 | 1 | 1 |
Sozialkunde | 1 | 1 | 1 |
Englisch | 1 | 1 | 1 |
Einzelhandelsprozesse | 6 | 2 | 2 |
Kaufmännische Steuerung und Kontrolle | 2 | 1 | 3 |
Kundenorientiertes Verkaufen | 3 | 2 |
|
Zwischenprüfung
Kaufleute im Einzelhandel haben keine Zwischenprüfung!
Abschlussprüfung
Schriftliche Prüfung (gestreckte Abschlussprüfung)
1. Teil der Abschlussprüfung
Fach | Dauer | Art | Gewichtung |
Verkauf und Marketing | 90 Minuten | Konventionell (4 bis 5 ungeb. Aufg.) | 15 % |
Warenwirtschaft und Rechnungswesen | 60 Minuten | programmierte Aufgaben | 10 % |
Wirtschaft- und Sozialkunde | 60 Minuten | programmierte Aufgaben | 10 % |
Der erste Teil der Abschlussprüfung zählt also 35% der gesamten Abschlussprüfung
2. Teil der Abschlussprüfung
konventionelle Prüfung
"Geschäftsprozesse im Einzelhandel"
Dauer: 105 Minuten
Inhalt: 5 bis 6 gebundene Aufgaben
Besonderheiten: Sperrfach, slo mindestens 50 Punkte
Gewichtung: 25% der gesamten Abschlussprüfung
Die mündliche Prüfung findet als "Fallbezogenes Fachgespräch" statt. Die Prüflinge erhalten zwei Aufgaben aus einer Wahlqualifikation in schriftlicher Form zur Auswahl. Aus 8 Wahlqualifikationen wählen die Auszubildenden 3 auswählen.
Mögliche Wahlqualifikationen:
Bearbeitungszeit: 15 Minuten
Gesprächsdauer: 20 Minuten
Gewichtung: 40% der Gesamtprüfung