Die Abschlussprüfung für die Kaufleute für Büromanagement erfolgt in zwei voneinander getrennten Zeitabschnitten. Eine Zwischenprüfung findet nicht statt. Dieses Prüfverfahren unterliegt zunächst bis 2020 einem Erprobungsverfahren.
Der 1. Teil der Abschlussprüfung „Informationstechnisches Büromanagement“ wird grundsätzlich nach 18 Monaten abgelegt (bei 2 Jahren Ausbildungsdauer nach 12 Monaten). Dabei handelt es sich um eine berufstypische computergestützte Aufgabe. Im Rahmen eines ganzheitlichen Arbeitsauftrages sollen die Prüflinge Büro- und Beschaffungsprozesse organisieren und kundenorientiert bearbeiten. Dabei kommen Textverarbeitung und Tabellenkalkulation zur Anwendung.
Teil 1 der Abschlussprüfung (25 %) | ||||
Prüfungsbereich | Prüfungs-verfahren | Prüfungszeit | Gewichtung | Prüfungstag |
Informations-technisches Büromanagement | PC-Prüfung | 120 Minuten | 25 % | 1. Prüfungstag Den genauen Prüfungstermin teilt Ihnen Ihre IHK mit |
Der 2. Teil der Abschlussprüfung besteht aus schriftlichen Prüfungen und einer mündlichen Prüfung.
Die schriftlichen Prüfungen umfassen die Bereiche „Kundenbeziehungsprozesse“ sowie „Wirtschafts- und Sozialkunde“.
Die mündliche Prüfung bezieht sich auf ein fallbezogenes Fachgespräch über eine der beiden Wahlqualifikationen. Dabei kann gewählt werden zwischen:
Report-Variante | „Klassische“ Variante |
Der Prüfling legt der zuständigen Stelle spätestens bis zur schriftlichen Prüfung pro Wahlqualifikation einen maximal dreiseitigen Report vor. Der Prüfungsausschuss wählt einen Report als Grundlage für die mündliche Prüfung aus. Der Prüfling stellt zu Beginn der mündlichen Prüfung den Inhalt seiner Fachaufgabe (nicht den Report) ohne Medieneinsatz vor. | Der Prüfungsausschuss wählt für eine Wahlqualifikation zwei praxisbezogene Aufgaben aus und legt diese zur Bearbeitung vor. |
Teil 2 der Abschlussprüfung (75 %) | ||||
Prüfungsbereich | Prüfungs-verfahren | Prüfungszeit | Gewichtung | Prüfungstag |
Kundenbeziehungs-prozesse | gemischt | 150 Minuten (60 Minuten gebunden und | 30 % | 2. Prüfungstag |
Wirtschafts- und Sozialkunde | gebunden und ungebunden | 60 Minuten | 10 % | 2. Prüfungstag |
“Fachaufgabe in der Wahlqualifikation” | mündlich | 20 Minuten (ggf. Vorbereitungszeit je nach Variante) | 35 % | 3. Prüfungstag |
Leistungsstarke Schüler können sich in einer dritten Wahlqualifikation (= Zusatzqualifikation) zertifizieren lassen. Dabei handelt es sich um eine gesonderte Prüfung, die separat bescheinigt wird.
Links zu weiteren Informationen:
http://www.ihk-aka.de/pruefungen/ap/berufe/B6364
http://www.ihk-aka.de/aktuelles/kbm
http://pes.ihk.de/Berufsauswahl.cfm?Auswahl=K